people sitting on rock formation near body of water painting

Folk Baroque

Rustic Elegance in Sound

Folk Baroque is a violin and accordion duo project reimagining the masterpieces of Baroque music through a rustic, countryside lens. Rooted in the earthy textures of Nordic folk tradition, we bring a grainy warmth and raw intimacy to the works of Bach, Handel, and beyond.

With our stripped-back instrumentation and intuitive interplay, we transform ornate counterpoint into something freshly grounded — music that feels both ancient and alive. Our sound is both meditative and spirited, drawing listeners into a world of candle-lit chapels, rural landscapes, and timeless melodies reborn in new skin.

Folk Baroque — Rustikale Eleganz im Klang

Folk Baroque ist ein Duo-Projekt aus Violine und Akkordeon, das die Meisterwerke der Barockmusik durch eine rustikale, ländliche Linse neu interpretiert. Verwurzelt in den erdigen Texturen nordischer Folklore, verleihen wir den Werken von Bach, Händel und darüber hinaus eine körnige Wärme und rohe Intimität.

Mit unserer reduzierten Instrumentierung und unserem intuitiven Zusammenspiel verwandeln wir kunstvolle Kontrapunkte in etwas neu Geerdetes – Musik, die zugleich uralt und lebendig wirkt. Unser Klang ist meditativ und voller Esprit und entführt die Zuhörer:innen in eine Welt aus kerzenbeleuchteten Kapellen, ländliche Landschaften und zeitlosen Melodien, die in neuer Gestalt wiedergeboren werden.

gray harmonium on white surface

Other Genres

Some of our other projects include Klezmer, Traditional Balkan & Romanian, Tango and Irish folk music

Andere Genres

Einige unserer weiteren Projekte umfassen Klezmer, traditionelle Balkan- und rumänische Musik, Tango sowie irische Folklore.

Daniel Ratush

Daniel has come from a classical background, playing the violin and viola in various professional orchestras, chamber groups, and settings.
He has been playing also klezmer, East European folk music, and dabbling in jazz. In Israel he has founded Oplah Band - an international ensemble with a fresh mix of styles and repertoire from many folk traditions, and the project Camera Nova for special chamber music programs in churches. Today Daniel is based in Berlin and focuses on creating original and fresh interpretations for baroque masterpieces fused with a strong nordic fiddling flavour.

Ira Shiran

Ira's accordion playing focuses on Balkan and Gypsy-Balkan music. To master this demanding style, Ira has traveled to the Balkan countries, attending classes and workshops led by some of the genre's finest. He moved to Berlin in October 2016 to pursue new musical horizons and has since founded the Balkan music group "Ajvar," recorded an album, and toured with the klezmer band "Halva," among other works. Ira has composed pieces for accordion, songs, theater music, and orchestral arrangements. In 2022, he won the prize in the jazz category at the "JüMiD - Contemporary Jewish Music in Germany" composition competition.

Shirans Akkordeonspiel konzentriert sich auf Balkan- und Zigeuner-Balkan-Musik. Um diesen anspruchsvollen Stil zu meistern, hat Shiran die Balkanländer besucht und Unterricht und Workshops besucht, die von einigen der besten Genres geleitet wurden. Er zog im Oktober 2016 nach Berlin, um dort neue musikalische Horizonte zu verfolgen, und gründete seitdem die Balkanische Musikgruppe "Ajvar", nahm ein Album auf und tourte mit der Klezmer-Band "Halva" und mehr. Shiran hat bisher Stücke für Akkordeon, Lieder, Theatermusik und Orchesterarrangements komponiert. 2022 hat er den Preis in der Kategorie Jazz beim Kompositionswettbewerb "JüMiD - Aktuelle Jüdische Musik in Deutschland" gewonnen.

Daniel kommt aus einem klassischen Hintergrund und spielte Violine und Bratsche in verschiedenen professionellen Orchestern, Kammermusikensembles und weiteren Formationen.
Er hat außerdem Klezmer, osteuropäische Volksmusik gespielt und sich auch im Jazz ausprobiert. In Israel gründete er die Oplah Band – ein internationales Ensemble mit einem frischen Mix aus Stilen und Repertoire aus vielen Volkstraditionen – sowie das Projekt Camera Nova für besondere Kammermusikprogramme in Kirchen.
Heute lebt Daniel in Berlin und konzentriert sich darauf, originale und frische Interpretationen barocker Meisterwerke zu schaffen, durchdrungen von einem starken nordischen Fiddle-Einfluss.